
Ölmühle Solling GmbHLeinöl wöchentlich frisch gepresst
wöchentlich frisch gepresst


*aus kontrolliert biologischem Anbau
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat in der Health-Claim-Verordnung folgenden gesundheitsbezogenen Angaben für ALA bereits zugestimmt: ALA trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei. Schon 2 Teelöffel (à 3 g) decken den täglichen Bedarf an 2 g ALA eines Erwachsenen. Achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise.
Leinsamen sind die kleinen, braunen Samen der blaublühenden Leinpflanze. Sie sind von einer festen Hülle umgeben, die das Innere des Samens ideal schützt, und enthalten zirka 40 g Fett pro 100 g. Zudem enthalten sie rund 20 g Ballaststoffe sowie 20 g Eiweiß pro 100 g.
Die Leinpflanze, auch als Flachs bekannt, gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt und wurde in der Vergangenheit vor allem als Textilrohstoff genutzt. Leinsamen, so wie auch das daraus gewonnene Leinöl, galten bereits im antiken Griechenland als Heilmittel für viele unterschiedliche Krankheiten und Beschwerden.
Heute kennt man Leinsamen als Superfood und sie sind eine beliebte Zutat in Brot und Müsli. In der Ölmühle Solling stellen wir bereits seit 1996 unser mühlenfrisches Leinöl aus Leinsamen her. Dieses zählt zu den Pflanzenölen mit dem höchsten Anteil an Alpha-Linolensäure (zirka 50 g pro 100 g).

Qualität statt Masse - so lautet die Devise in der Ölmühle Solling. In Ihrem kleinen Betrieb in Boffzen, nahe Holzminden, im Weserbergland zwischen Hannover und Göttingen gelegen, verarbeiten Gudrun und Werner Baensch seit 1995 Ölsaaten und Nüsse aus anerkannt ökologischem Landbau zu hochwertigen BIO-Ölspezialitäten. Seit 1996 wird nach den Richtlinien des NATURLAND-Verbandes gearbeitet. Bei uns geht es noch ganz handwerklich zu, angefangen von der Auslese der Rohstoffe, über die Ölgewinnung mit kleinen Spindelpressen bis zur Filtration und Abfüllung.
Die Ölmühle Solling steht unter der fachlichen Leitung der Dipl. Ing . (FH) Lebensmitteltechnologen Werner Baensch und Lutz Meseck, beide Studienabsolventen der FH Lippe, Lemgo; Fachbereich 4 – Lebensmitteltechnologie. Der Erfolg der Ölmühle in den letzten Jahren gründet sich auf die gute Zusammenarbeit in einem interdiszplinären Team von Mitarbeitern und Fachkräften, die sich in erster Linie an den Wünschen der Kunden orientieren. Immer mehr anspruchsvolle und gesundheitsbewußte Menschen erkennen den Wert von Naturprodukten für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Um die Qualität unserer Produkte stets gewährleisten zu können, betreiben wir eine aufwendige interne und externe Qualitätsprüfung und -sicherung durch staatl. anerkannte Fachlabors.
So können wir aus den vielen verschiedenartigen Ölsaaten und Nüssen, die in unserer Öl-Manufaktur schonend verarbeitet werden, eine Auswahl treffen und sicherstellen dass unsere Bio-Ölspezialitäten keine Rückstände von Pestiziden (Pflanzenschutzmitteln), Schwermetalle oder Aflatoxine, polyaromatischen Kohlenwasserstoffe, Weichmacher oder sonstige Fremdstoffe enthalten. Unsere Produktpalette schließt heimische Rohstoffe ebenso ein wie exotische aus Europa und Übersee. Im Laufe der Jahre ist daraus ein breites Sortiment erlesener Ölspezialitäten gewachsen, die für eine gesunde Ernährung und die natürliche Körperpflege Anwendung finden. In der Verknüpfung mit den Kräuterelexieren und Heilkünsten früherer Kulturen werden bestimmte PflanzenÖle auch heute im Bereich der Naturheilkunde wegen ihrer besonderen Wirkungen auf den Organismus geschätzt. Darüber lesen Sie bitte mehr in den Produktbeschreibungen.
In früheren Jahren haben wir in verschiedenen Entwicklungsländern Südamerikas und der Karibik sowie auch in SüdOst-Asien und in der VR China einen Beitrag zur ländlichen Entwicklung geleistet und viel voneinander gelernt. Zu einigen dieser Projekte besteht auch heute noch enger Kontakt, denn inzwischen haben sich Handelspartner daraus entwickelt. Einer fairen Partnerschaft mit Erzeugern und Kleinbauernverbänden von Naturprodukten geben wir klar den Vorzug und unterstützen Familienbetriebe und Kleinunternehmen in der Dritten Welt durch Technologietransfer und Investitionen in ihre Projekte.